Einmal Schülerprinz oder -prinzessin sein – wie geht das?
In jedem Frühjahr wird innerhalb der Schützenbruderschaften der jeweilige Schülerprinz bzw. die Schülerprinzessin ausgeschossen. In diesem sportlichen Wettkampf treten jährlich die angemeldeten Schülerschützen bis 15 Jahre, egal ob Junge oder Mädchen, gegeneinander an. Geschossen wird dabei im Anschlag „stehend aufgelegt“, wobei nach einigen Probeschüssen insgesamt drei Wertungsschüsse abgegeben werden. Wer dabei das beste Ergebnis erzielt, die höchste Ringzahl beträgt bei drei Wertungsschüssen 30 Ringe, hat den Wettkampf für sich entschieden und repräsentiert für ein Jahr die Schützenbruderschaft als Schülerprinz bzw. Schülerprinzessin. Auf der kurz darauf folgenden Generalversammlung der Schützenbruderschaft erfolgt dann die Auszeichnung und das feierliche Anlegen der Schülerprinzenkette. Selbstverständlich werden die in dem jeweiligen Jahr startberechtigten Schüler und Schülerinnen zuvor schriftlich eingeladen und haben ausreichend Zeit zu trainieren.
Da unsere Schützenbruderschaft dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. angeschlossen ist, finden sich alle Schülerschützen bis zu einem Alter von 15 Jahren sowie die Jungschützen von 16 bis 24 Jahren im BdSJ, dem „Bund der St. Sebastianus Schützenjugend“, beheimatet. Aus diesem Grund ist der amtierende Schülerprinz bzw. -prinzessin der jeweiligen Schützenbruderschaft automatisch für das ebenfalls jährlich stattfindende Bezirksprinzenschießen startberechtigt. Hier treten alle Schülerprinzen und -prinzessinen der Schützenbruderschaften unter den gleichen Bedingungen wie beim vorherigen Wettkampf gegeneinander an. Der Sieger dieses Wettkampfes repräsentiert ebenfalls im selben Jahr den Bezirksverband als Bezirksschülerprinz oder -prinzessin.
Die Bezirksebene bedeutet aber noch lange nicht das „Ende der Fahnenstange“, denn die vielen Bezirke innerhalb eines (Erz-) Bistums sind wiederum im sogenannten Diözesanverband organisiert. Insofern sind die amtierenden Bezirksschülerprinzen und -prinzessinen startberechtigt, beim anschließenden Diözesanschülerprinzenschießen teilzunehmen. Auch dieser Wettkampf findet unter den genannten Bedingungen statt, und der Sieger dieses Wettkampfes repräsentiert seine Diözese als Diözesanschülerprinz oder -prinzessin.
Schlussendlich sind alle Diözesanverbände innerhalb des Bundesgebietes dem sogenannten Bundesverband angeschlossen, so dass der letzte mögliche Wettkampf das Bundesschülerprinzenschießen darstellt. Wie schon bei den Wettkämpfen zuvor, dürfen hier die Diözesanschülerprinzen und -prinzessinen antreten, und um die Würde des Bundesschülerprinzen oder der Bundesschülerprinzessin schießen.
Egal wie weit die Schüler und Schülerinnen es schaffen, schon das Schülerprinzenschießen ist jedes Jahr ein tolles Event und zugleich ein spannender Wettkampf. Dabei sein lohnt sich!
Seit dem Jahr 2023 kann mit Klick auf die Jahreszahl die Ergebnisliste heruntergeladen werden.