• 1981

     

    Die Gründung der Schießsportabteilung

    Es wurde auf Anregung von Jungschützenfeldwebel Johannes Stollmeier, König Franz-Josef Kesselmeier mit Unterstützung des Vorstandes um Oberst Hubert Ebbesmeier, 1. Vorsitzender Richard Peitz und Präses Wilhelm Dierkes wurde die Schießsportabteilung gegründet. Das erste Schießen fand unter der Leitung des Schießleiters Georg Hagenbrock auf dem Sudhagener Schießstand statt.

    Zu den ersten Sportschützen zählten:

    Franz–Josef Kesselmeier, Hermann Steinkemper, Werner Brunnert, Bernhard Averkamp, Johannes Stollmeier, Hubert Sellemerten, Hermann Hansmeier, Peter Kersting, Ludger Hüttemann und Aloys Ebbesmeier.

  • 1982

     

    Bau des ersten Schießstandes

    In der Vorstandsitzung am 26.11.1982 wurde der Bau eines eigenen Schießstandes beschlossen und der entsprechende Raum angemietet. Unter der Bauleitung von Helmut Brunnert und über 580 Stunden Eigenleistung entstand ein Schießstand mit 4 Wettkampfbahnen, der im März 1983 eingeweiht wurde. Der Kostenaufwand betrug 16.000,00 DM.

    Als erster Schießmeister wurde Johannes Stollmeier ernannt und bereits im Juli zum Schießleiter ausgebildet. Heute ist Johannes Stollmeier Ehrenbrudermeister unserer St. Joseph Schützenbruderschaft.

    In der Jugend- und Schützenklasse wurden die ersten Leistungsabzeichen des BHDS auf dem Schießstand in Sudhagen geschossen.

    Zu den ausgezeichneten Schützen zählten:

    Rudolf Austermeier, Werner Brunnert, Franz-Josef Kesselmeier, Hermann Steinkemper, Karl-Heinz Thorwesten, Gottfried Rolf, Hubertus Rolf (Im Grunde), Bernhard Averkamp, Karl-Heinz Grewing, Berthold Schormann, Hubertus Rolf, Johannes Stollmeier, Peter Kersting und Gerhard Schormann

  • 1984

     

    Wir nahmen ab diesem Herbst erstmals mit einer Schützenmannschaft in der 5. Kreisklasse an den Rundenwettkämpfen des Bezirkes Paderborn-Land teil. Am Ende der Saison wurde der 2. Platz belegt und der Aufstieg in die 4. Kreisklasse war gesichert.

    Ebenfalls wurde das vereinsinterne Wanderpokalschießen eingeführt, welches noch heute jährlich unter dem Namen der Vereinsmeisterschaft stattfindet.

    Am Freitag den 10. Februar veranstalteten wir das Wanderpokalschießen der Jungschützen. Es nahmen 10 Jungschützen teil. Zur Pokalübergabe konnte Schießmeister Johannes Stollmeier als Ehrengäste den Stifter des Siegerpokals Diözesanschießmeister Alfons Wenner sowie den Bezirkschießmeister Xaver Hansmeier und Helmut Brunnert als Vertreter des Heimatschutzverein Westenholz begrüßen. Sie übergaben den Pokal an Dietmar Schlattmann, welcher sich mit 126 Ringen den ersten Platz sicherte.

    In diesem Jahr gründete sich die Damenschießgruppe der Schießsportabteilung.

  • 1985

     

    Auf Einladung des Schützenvereins Mastholte fand im Herbst des Jahres das erste Schülerfreundschaftsschießen um einen Wanderpokal statt. Teilnehmende Vereine waren Benteler, Mastholte und Westenholz.

    Weiterhin wurde Werner Brunnert zum 1. Schießmeister benannt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Johannes Stollmeier gewählt. Schriftführer wurde Ludger Hüttemann und Kassiererin Maria Stollmeier.

  • 1986

     

    Im Winter wurde das Schießen um die beste Kompanie eingeführt. Beim Kompanievergleichschießen wird bis heute aus den besten Schützen der Kompanien der Vereinsmeister ermittelt.

    Unter Anregung von Marie-Luise Ewers bildete sich mit Margret Rolf geb. Johannesmeier, Maria Stollmeier und Anne Relard geb. Hüttemann die erste Damenmannschaft.

    Am 09.10.1986 fand auf dem Schießstand in Westenholz ein Vergleichschießen zwischen Schützen des Heimatschutzverein Westenholz und Schützen der LL Vers. Kp. 270 Lippstadt statt.

    Die Sieger beim LG-Schießen:

    1) Platz HSV-Westenholz 679 Ringe

    2) Platz LL Vers. Kp 270 527 Ringe

    Die Sieger beim LP-Schießen:

    1) Platz HSV-Westenholz 367 Ringe

    2) Platz LL Vers. Kp 270 282 Ringe

    Bester Einzelschütze im LG-Schießen war Peter Kersting mit 85 Ringen.

    Bester Einzelschütze im LP-Schießen war Gottfried Rolf mit 81 Ringen.

  • 1987

     

    Zur Saison 1987/1988 der Rundenwettkämpfe wurden vom Heimatschutzverein Westenholz zwei Jugendmannschaften, sowie eine Schützenmannschaft gemeldet.

    1. Jugendmannschaft:

    Frank Aring, Andreas Averkamp, Meinolf Schormann-Dieckmann und Frank Schäfer

    2. Jugendmannschaft:

    Jörg Ebbesmeyer, Johannes Köckerling, Meinolf Schulte, und Jürgen Steinkemper

    1. Schützenmannschaft:

    Werner Brunnert, Ludger Hüttemann, Gottfried Rolf, Dietmar Schlattmann und Volker Schnitzmeier

    Am 13.04.1987 fand auf dem Schießstand in Westenholz das Vergleichschießen der Schülerschützen aus Benteler, Mastholte und Westenholz statt.

    1) Platz Mastholte 427 Ringe

    2) Platz Benteler 426 Ringe

    3) Platz Westenholz 365 Ringe

  • 1989

     

    Am 27.08.1989 führte die Schießsportabteilung im Rahmen des Pfarrfamilienfestes erstmalig das Familienpreisschießen auf dem Schießstand im Kolpinghaus durch.

    1) Platz Familie Karl-Heinz Schlattmann 80 Ringe

    2) Platz Familie Hubert Klas 76 Ringe

    3) Platz Familie Bernhard Ebbesmeyer 76 Ringe

  • 1992

     

    Am Ende der Saison stieg die 1. Schützenmannschaft in die 2. Bezirksklasse auf.

  • 1993

     

    Im Sommer wurde aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Schießsportabteilung ein Pokalschießen unter allen Westenholzer Vereinen ausgetragen. Die Siegerehrung fand auf der Jubiläumsfeier am 03.07.1993 im Kolpinghaus statt.

  • 1996

     

    Unter Anregung von Georg Niggemeier bildete sich mit Frank Sievers, Hardy Rothfeld und Andre Brunnert die erste Luftpistolenmannschaft.

  • 1997

     

    Die Herren fuhren vom 05.09. – 07.09.1997 zu einem Wochenendausflug nach Suhl in Thüringen. Kernpunkt der Reise war der Samstagnachmittag auf der Welt-Cup Schießanlage in Suhl-Friedberg. Die Sportschützen nahmen an einem zweistündigen Wurftaubenschießen teil. Es wurde auch ein Schützenkönig unter allen Teilnehmern ermittelt, leider kam dieser nicht aus Westenholz.

    Die Damen fuhren vom 24.10. – 26.10.1997 zu einem Wochenendausflug nach Hahnenklee im Harz. Hauptattraktion der Tour war die Bochsbergbesteigung am Samstag und anschließendem Hüttenzauber.

  • 1998

     

    Erstmalig fand das Schülerprinzenschießen statt.

    Im Frühjahr wurde der Grundstein für den neuen Schießstand gelegt. Im neuen Sport- und Begegnungszentrum, kurz SuB genannt, entstanden auf rund 200 Quadratmetern 8 Wettkampfbahnen und ein Jungschützenraum für weitere Aktivitäten.

  • 1999

     

    Im Sommer konnte der neue Schießstand mit über 650 Stunden Eigenleistung fertiggestellt werden. Am 28. und 29.08.1999 wurde der Schießstand beim „Tag der offenen Tür“ des Sport- und Begegnungszentrum offiziell eingeweiht.

  • 2002

     

    Im April fand auf dem Schießstand im Sport- und Begegnungszentrum ein Osterpreisschießen für jedermann ab 12 Jahren statt, wobei es attraktive Preise zu gewinnen gab.

  • 2005

     

    Beim Schießen um die Vereinsmeisterschaft errang Dagmar Ewers als erste Dame mit 196 Ringen den Titel der Vereinsmeisterin.

    Am Freitag den 01.07.2005 hat die Schießsportabteilung zum ersten Mal einen Saisonkönig ermittelt. Schießmeister Werner Brunnert begrüßte alle anwesenden Schießsportfreunde mit ihren Partnern zu diesem Abend und sprach gleichzeitig ein Dankeschön für die zur Verfügung gestellten Räume an die Familie Ewers aus. Nun wurde der von Rita van Reesch gebaute Schützenvogel im Kugelfang befestigt, und zum Abschuss in Position gebracht. Es Begann für alle aktiven Schießsportfreunde der Wettstreit um die Königswürde. Nach einem spannenden Schießen wurde der Schülerschütze und amtierende Schülerprinz 2005/2006 Jens Niermann mit dem 296. Schuss Saisonkönig 2005. Die Krone sicherte sich mit dem 7. Schuss Jan Bökmann, dass Zepter mit dem 20. Schuss Christel Daniel und den Apfel mit dem 25. Schuss Carsten Hüwelmeier. Nach dem Schießen wurden noch einige Stunden gemütlich gefeiert.

    Grillmeister Peter Ewers sorgte für das leibliche Wohl.

  • 2006

     

    Im Frühjahr wurde ein Dorfpokalschießen für Vereine und Gruppierungen angeboten, bei dem es zum Schützenfestauftakt am Christi Himmelfahrtstag 500 Wertmarken verteilt auf 10 Preise zu gewinnen gab. Zusätzlich bekam die Siegermannschaft einen Wanderpokal.

    Insgesamt sind 39 Mannschaften an den Start gegangen.

  • 2007

     

    Am 26.01.2007 wurde Frank Schuster zum Schießmeister gewählt.

    Werner Brunnert führte 21 Jahre als Schießmeister die Schießsportabteilung.

    Am 06.02.2007 wurde Christian Regett mit 48 von 50 Ringen Schülerprinz 2007/2008 unsrer St. Joseph Schützenbruderschaft. Christian Regett qualifizierte sich zum Bezirksschülerprinzenschießen, welches am  31.03.2007 in Dörenhagen stattfand. Am 14.04.2007, auf dem Bezirksjungschützentag fand am späten Nachmittag die Siegerehrung statt. Das Warten hat sich gelohnt, denn mit 29 von 30 Ringen belegte er den 2. Platz und qualifizierte sich gleichzeitig für das Diözesanschülerprinzenschießen in Werl. Auch dies reichte ihm nicht, denn am 13.05.2007 schoss er nochmals 29 von 30 Ringen und sicherte sich damit abermals den 2. Platz und die Startberechtigung für das Bundesschülerprinzenschießen. Dort erreichte er eine Ringzahl von 28 Ringen.

    Am Pfingstdienstag dem 29.05.2007 wurde Werner Brunnert im Rahmen des Schützenfestes zum Ehrenschießmeister ernannt, und die Ernennungsurkunde übergeben. Werner Brunnert war von 1985 bis 1989 Jungschützenhauptmann und führte paralell seit dem 14.03.1986 bis 26.01.2007 vorbildlich die Schießsportabteilung. Im Rahmen dieses Engagements leitete Werner Brunnert seit 1992 auch das Westenholzer Vogelschießen am Christi Himmelfahrtstag.

  • 2008

     

    Am 30.04.2008 konnte der Schießmeister Frank Schuster zum 25 – jährigen Schießsportjubiläum viele befreundete Vereine und Besucher im schön geschmückten Festzelt auf dem Schützenpaltz begrüßen. Das harmonische Miteinander von Jung und Alt, Männern und Frauen stand vorweg auch im Zentrum des Festvortrags, welcher von Ehrenbrudermeister Franz-Josef Kesselmeier vorgetragen wurde, der auf die Anfänge des Schießsports zurückblickte.  Im Anschluss wurden Grußworte vom 1. Brudermeister Johannes Stollmeier, Bürgermeister Robert Oelsmeier, und Diözesanschießmeister Walter Finke am Rednerpult verlesen. Für die Vergabe hoher Auszeichnugen gesellten sich zudem noch Oberst Bernhard Wissing und Vize-Bezirksschießmeister Hans-Christian Lummer hinzu. Ein Ehrenkreuz in Bronze wurde verliehen an den Jungschützenmeister Ralf Niggemeier, der als aktiver Sportschütze und eifriger Organisator auch dem Nachwuchs in der Schießsportabteilung ein großes Vorbild ist. Über ein silbernes Verdienstkreuz als Anerkennung für seine engargierte Mitwirkung am Vereinsleben freute sich Gründungsmitglied Hermann Hansmeier. Zum ersten Mal in der Vereinsgschichte konnten gleich zwei Silberne Verdienstkreuze für Frauen an Marie-Luise Ewers und Mechthild Daniel verieihen werden. Sie gehörten zu den ersten Mitgliedern und bis heute unermüdlichen „Motoren“ der im Jahr 1984 gegründeten Damengruppe. Den Verdienstorden der Bruderschaft empfingen Jugendschießleiter Tobias Laukötter und Dagmar Ewers, die sich viele Jahre um die Finanzen der Abteilung gesorgt hat.  Der Neu geschaffene Verdienstorden der Schießsportabteilung lagen schließlich für Andreas Brunnert und Christian Hillemeier bereit, die schon lange Zeit regelmäßig an den Rundenwettkämpfen teilnehmen. Der Schlussapplaus der zahlreichen Gäste aus Nah und Fern galt den Gründungsmitgliedern, zu denen auch Festredner Franz-Josef Kesselmeier sowie die ehemaligen Schießmeister Johannes Stollmeier und Werner Brunnert zählten. Hochleben ließ die Geehrten das Jugendorchester der Musikfreunde Westenholz unter der Regie von Bernhard Kruse. Um die Bewirtung kümmerten sich die Kameraden der Feuerwehr. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Jubiläumsnadeln und Festschrift sind für die Jugendarbeit der Schießsportabteilung gedacht. Im Anschluss begann der große Festball und „Tanz in den Mai“ mit dem Music-Duo „Lupes“, der bis in die Morgenstunden dauerte.

    Nur wenige Stunden nach der Jubiläumsfeier der Schießsportabteilung wurde der stellvertretende Schießmeister Markus Meier (31) am 01.05.2008 um 18:50 Uhr neuer Schützenkönig der St. Joseph Schützen. Mit dem 227 Schuss holte er das hölzerne Federvieh von der Stange. „Das war keine spontane Entscheidung. Im Jubiläumsjahr die Königswürde zu bekleiden – das ist schon etwas besonderes“, verriet Markus Meier. Zur Königin erkor er sich seine Cousine Katrin Meier (24), die seit elf Jahren bei den Musikfreunden Westenholz für angenehme Klarinetten-Klänge sorgt.

  • 2010

     

    In diesem Jahr feierte die Damenabteilung ihr 25- Jähriges Jubiläum. Die Westenholzer Schießsportler richten die Stadtmeisterschaften aus.

  • 2011

     

    Die Westenholzer Schießsportler nehmen in Delbrück an der „Mission Olympic“ im Rahmen eines 24- Stundenschießens teil.

  • 2012

     

    Auf dem Schießstand wird im Rahmen des Westenholzer Weihnachtsmarktes die Sonderaktion „Schießen unterm Sternenhimmel“ ausgerichtet. Der Erlös kam der Jugendarbeit der Schießsportabteilung zugute.

  • 2013

     

    Einführung der Damenklasse beim Dorfpokalschießen und erstmalige Verleihung des Damendorfpokals.

    Zum Ende der RWK-Saison 2013/2014 steigt unsere 1. Schützenmannschaft (Mario Berhorst, Andre Meiwes, Ralf Niggemeier und Christian Regett) in die 2. Bezirksklasse auf.

  • 2014

     

    Vereinsfahrt der Schießsportabteilung nach Thüringen in die „Waffenstadt Suhl“, die in der Jagdwaffenherstellung lange Tradition besitzt.

    Fahrt aller Schießmeister aus dem Bezirk PB-Land nach Berlin auf Einladung vom Bundestagsabgeordneten Dr. Carsten Linnemann. 

    Im Juli Teilnahme an der „Cold Water Challenge“.

    Im Sommer feierten die Damen ihr 30-jähriges Jubiläum.

  • 2015

     

    24 + 1 Stundenschießen auf dem Schießstand im SuB, der Erlös der Aktion dient der Modernisierung des Schießstandes, der mit einer elektronischen Meyton- Schießanlage ausgestattet werden soll. Der Startschuss zum Umbau erfolgt am 24.10.2015.

  • 2016

     

    Beim diesjährigen 11. Dorfpokalschießen, welches unter dem Motto „Miteinander Füreinander“ steht, starten 47 Mannschaften (38 offene Klasse, 9 Damenklasse). Insgesamt werden 34813 Ringe geschossen, somit ergibt sich eine Spendensumme in Höhe von 3828,00 €, die bestimmt ist für den Umbau und die Modernisierung unserer Schießsportanlage im Sport- und Begegnungszentrum.

    Die Schützenbruderschaft richtet den „Tanz in den Mai“ bei der Fa. Erkelenz-Glas aus. Der Erlös der sehr gut besuchten Veranstaltung wird der Schießsportabteilung für den Schießstandumbau gewidmet. Die feierliche Scheckübergabe findet am Pfingstmontag auf dem Schützenfest statt.

    Fertigstellung des Schießstandumbaus und Abnahme durch die Kreispolizeibehörde am 01.09.2016. Einweihung des Schießstandes im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ mit vorangegangenem Hochamt und Segnung durch Pastor Jürgen Hülseweh am 30. Oktober.

  • 2017

     

    Auf der Generalversammlung gab es personelle Veränderungen im Vorstandsteam, da die Vorstandsrunde um das Amt des stellvertretenden Schriftführers, der künftig die Öffentlichkeitsarbeit und die Pflege des Internetauftrittes übernehmen soll, erweitert wurde. Für diese Position wurde Maik Waßmann vorgeschlagen, der durch einstimmige Wahl bestätigt wurde. Die übrigen, bestehenden Vorstandsmitglieder um Schießmeister Frank Schuster und den stellvertretenden Schießmeister Markus Meier wurden für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Durchführung des ersten Oktoberschießens am 28. Oktober auf dem Schießstand im SuB.

  • 2018

     

    Das Oktoberschießen wird aufgrund des guten Auftaktes im Vorjahr fester Bestandteil der Jahresveranstaltungen der Schießsportabteilung.

    Bei den Stadtmeisterschaften in Steinhorst sind die Damenaltersklasse und die Mannschaft der Schützenklasse B erfolgreich, beide erringen den 1. Platz. Bei den Einzelwertungen sichern sich Florian Kraus in der Schülerklasse und Oliver Rachner in der Schützenklasse B den ersten Platz.

  • 2019

     

    Unsere Schützenbruderschaft feiert 100-jähriges Bestehen. Zu unserem jährlichen Sommerfest führt uns eine Radtour in den Gartenschaupark nach Rietberg, wo wir uns an einem anderen Schießsport versuchen durften: Bogenschießen! Ausklang daheim in Westenholz auf dem Hof Lipsmeier beim Grillen in gemütlicher Runde.

  • 2020

     

    Aufgrund der völlig überraschenden, sehr schnell alles lahm legenden Corona- Pandemie litt neben den abgebrochenen Rundenwettkämpfen nach und nach auch das Vereinsleben unter dem plötzlichen Lockdown. Aus diesem Grund konnten Anfang 2020 kurz vor dem Herunterfahren des öffentlichen Lebens nur noch das Kordelschießen und die Kompaniewettkämpfe stattfinden, jedoch außer einer im Sommer nur leider sehr kurz möglichen, wieder einsetzenden Trainigsphase für wenige Wochen, keine weiteren Wettkämpfe, Aktionen oder Veranstaltungen durchgeführt werden.

  • 2021

     

    Langsam beruhigte sich das Pandemiegeschehen wieder etwas, so dass, dank eines Hygienekonzeptes, der mit besserer Witterung sinkenden Infektionszahlen und der dagegen steigenden Impfraten in der Bevölkerung, eine Wiedereröffnung des Schießstandes zum 14. Juni möglich war. So konnte nicht nur das Training wieder anlaufen, sondern aufgrund der weiter stark gesunkenen Infektionszahlen zum Ende Juli endlich wieder ein Sommerfest unter freiem Himmel gefeiert werden. Nach so langer Zeit für alle ein befreiendes Gefühl. Am 16. August fand die Generalversmmlung der Schießsportabteilung statt, auf der u.a. die neue Internetseite veröffentlicht wurde. Veränderungen gab es im Vorstandsteam, da sich Christian Regett nach 6 Jahren als Schüler- und Jugendwart aus beruflichen Gründen nicht mehr zur erneuten Wahl stellen konnte. Seine Nachfolge trat Andreas Berkemeier durch ordentliche Wahl in der Generalversammlung an.